Skip to main content

Nice to meet Jew - Gespräch mit zwei jüdischen Jugendlichen

Hast du dich schon mal mit einem*r Juden*Jüdin unterhalten?

Wahrscheinlich haben die meisten diese Frage mit Nein beantwortet, auch bei uns in der Redaktion war das sehr ähnlich. Das wollten wir ändern; deswegen haben wir uns mit Karolina und Benjamin, zwei Jugendlichen jüdischen Glaubens digital getroffen. Karolina ist 19 Jahre alt, kommt aus Osnabrück und macht gerade ihr Abitur. Benjamin besucht mit 17 Jahren die 10. Klasse eines Gymnasiums in Hof.

Die beiden sind Teil von „Meet a Jew“. Das deutschlandweite Netzwerk des Zentralrats der Juden in Deutschland ermöglicht persönliche Begegnungen mit Menschen jüdischen Glaubens. Über 300 ehrenamtliche Juden und Jüdinnen sind für „Meet a Jew“ unterwegs und sprechen mit Klassen, Vereinen und interessierten Gruppen.

Durch diese persönlichen Begegnungen können Vorurteile und Hemmschwellen leicht abgebaut werden. In einem lockeren Gespräch können Fragen zu Glauben, Essen, Migration und vielem mehr gestellt werden. Schnell wird auffallen, dass es deutlich mehr Themen gibt als Antisemitismus, Shoa und den Nahost-Konflikt. Die Antworten fallen dabei so bunt und verschieden aus, wie auch das jüdische Leben ist. Die Begegnungen sollen das aktuelle, lebendige jüdische Leben in Deutschland widerspiegeln!

Weil wir bisher auch noch wenig Berührungspunkte mit dem jüdischen Glauben hatten, waren wir sehr gespannt aber auch aufgeregt vor unserem Gespräch:

© Get !t

Imke: „Ich war sehr gespannt, weil ich schon mal an einem Meet a Jew-Gespräch teilgenommen habe. Dieses Mal waren es aber zwei Jugendliche in unserem Alter. Ich war also neugierig auf ihre Perspektiven und die Unterschiede zum ersten Gespräch.“

Leonie: „Vor dem Gespräch habe ich mich darauf vorbereitet, dass es sehr ernst werden könnte, da ich selten Erfahrung mit jüdischem Leben gemacht habe, bei der nicht zumindest in kleinen Teilen auch der Holocaust thematisiert wurde.“

Unser Gespräch mit "Meet a Jew"

Trotz der anfänglichen Anspannung und Aufregung vor dem Treffen lief das Ganze weniger wie ein starres Interview mit Fragen und Antworten, sondern viel mehr wie ein lockeres Gespräch ab.

Die Jugendredaktion interessierte sich für eine bunte Themenpalette rund um Sprache, Ernährung, wie der Glaube im Alltag praktiziert wird und in den Schulalltag integriert ist, ob der Glaube eine Rolle im Freundeskreis spielt, wie die Feiertage verbracht werden und natürlich auch mit welchen Vorurteilen die beiden zu kämpfen haben.

Ein kleiner Fact: Die Sprache, die Juden in Deutschland und Osteuropa früher hauptsächlich gesprochen haben, heißt nicht jüdisch, sondern jiddisch (eine Mischung aus altem Deutsch, Hebräisch und verschiedenen osteuropäischen Sprachen). Es gibt nämlich auf der Welt auch noch andere jüdische Sprachen, z.B. jüdisches Spanisch (Ladino) oder jüdisches Arabisch. Benjamin erzählt, dass Jiddisch heute eher von älteren Menschen gesprochen wird. Trotzdem hat er ein großes Interesse daran, die Sprache zu lernen und macht gerade einen Sprachkurs über die App „Duolingo“. Ansonsten spielt Jiddisch im täglichen Sprachgebrauch keine große Rolle.  Das ist bei der hebräischen Sprache anders: Karolina betet auf (altem) Hebräisch und kann die Sprache lesen und schreiben, nur das Sprechen von moderne Hebräisch, wie es heute in Israel gesprochen wird, fällt ihr schwer. Das Hebräisch der Bibel hat sich nämlich zum modernen Hebräisch stark verändert. Auch Benjamin meint, dass es schwierig ist, sich eine Sprache anzueignen, wenn man niemanden hat, mit dem man regelmäßig üben kann.

Beide gehen noch in die Schule und nehmen nicht am evangelischen bzw. katholischen Religionsunterricht teil, sondern besuchen für jüdischen Religionsunterricht ein Gemeindezentrum in ihrer Gegend.

Von Snacks auf Klassenfahrten und Krapfen zu Hanukkah

Auch darüber hinaus spielt der jüdische Glaube eine große Rolle in ihrem Leben und beeinflusst ihren Alltag. Beide ernähren sich koscher, das bedeutet, dass sie unter anderem unterschiedliches Geschirr für Milch- und Fleischprodukte benutzen und Milch und Fleisch nicht zur selben Zeit gegessen werden. Manche Jüdinnen und Juden warten sogar sechs Stunden, nachdem sie Fleisch gegessen haben, bevor sie etwas Milchiges essen. Das muss schon zeitlich sehr gut getaktet sein und vor allem muss man sich mit Ernährung sehr gut auskennen. Karolina bedauert, dass koschere Lebensmittel im Supermarkt nur sehr selten gekennzeichnet sind. Aber die beiden sind immer gut vorbereitet und haben auf Klassenfahrten oder Geburtstagen immer Snacks dabei.

Ansonsten spielt der jüdische Glaube in ihrem Freundeskreis keine große Rolle. Es gab wohl anfangs Fragen, wie „Wieso kannst du Freitag Abend nicht zu uns kommen?“, denn dann beginnt der Schabbat. Aber wenn die Freunde über die Bedeutung aufgeklärt wurden, haben sie Verständnis. Benjamin hat seine Freunde sogar zu seiner Bar Mitzwa eingeladen.

Den Schabbat verbringen Karolina und Benjamin sehr unterschiedlich. Karolina liebt den Ruhetag und verzichtet auf die Nutzung ihrer elektronischen Geräte wie Handy oder Laptop. Sie genießt den Tag, spielt Gesellschaftsspiele mit ihrer Familie oder verbringt Zeit alleine. Benjamin hingegen findet den Schabbat eher anstrengend und lenkt sich gerne mit YouTube-Videos ab. Allerdings mag er, dass an dem Tag jiddische Lieder gesungen werden und Challa gegessen wird.

Am liebsten mögen beide das Pessach-Fest. Benjamin mag den Brauch, dass ein Stück Mazza (ungesäuertes Brot) gesucht werden muss. Aber auch die Krapfen, die es zu Hanukkah gibt, findet er sehr lecker. Karolina findet, dass die Feiertage im Judentum besonders für Kinder sehr schön sind. Besonders mag sie Pessach, weil sie viel Zeit mit ihrer Familie verbringt und gemeinsam gebetet und gefeiert wird.

Beide wurden in den Glauben hineingeboren – sind also nicht konvertiert – leben ihren Glauben aber freiwillig und gerne aus. Obwohl sie ein ganz normales Leben führen und gut integriert sind, müssen sie sich immer wieder Vorurteilen stellen, wie „Sind deine Eltern reich?“ oder wurden sogar körperlich bedrängt. Umso wichtiger ist es, dass sie sich bei „Meet a Jew“ engagieren, um mit diesen Vorurteilen aufzuräumen und uns einen Einblick in ihrem Alltag zu gewähren.

Meinungen der Redaktion

Imke: „Es war auf alle Fälle eine super angenehme Stimmung. Die Fragen kamen wie von selbst und es war ein Gespräch auf Augenhöhe, in welchem nicht verurteilt wurde, wenn man etwas noch nicht wusste.“

Leonie: „Für mich war es besonders angenehm, dass das Gespräch auf Augenhöhe war. Ich hatte gar keinen Respekt davor eine Frage zu fragen, unabhängig davon wie unsicher ich mir vielleicht war, ob das nicht eine „doofe“ Frage sein könnte. Außerdem hat das Gespräch nach ein paar Minuten nicht mehr erzwungen (war ja schließlich ein vereinbarter Termin) gewirkt, sondern hatte seinen eigenen Lauf. Was mich sehr überrascht hat, ist das beide Jugendliche sehr engagiert waren in ihrem Glauben, sodass sie beispielsweise in der Freizeit jüdische Musik hören oder Jiddisch lernen. Das hat mich beeindruckt, dass da so viel „Leidenschaft“ mit drinnen steckt.

Wir bedanken uns bei Karolina und Benjamin für das tolle Gespräch und die vielen Einblicke, die wir durch sie in das aktuelle jüdische Leben bekommen haben!

Wie ist das bei euch? Habt ihr euch schon mal bewusst mit einer Person jüdischen Glaubens unterhalten? Lasst es uns in unserer anonymen Umfrage wissen!

Login

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise: Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website: Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, hierbei werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs 1 DSGVO verarbeitet. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Ebenfalls Nutzen wir die Daten zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit den Nutzern.

Informationen zu Kommentaren und Beiträgen
Wir löschen Anfragen und Beitrgäge, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen, E-Mail und Name auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten (z.B. Namen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer)
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Auswahl)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte Informationen, IP Adressen)

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern. Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz: Der/die Verantwortliche nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website:
Peter Rein
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 66 38 22 26
E-Mail: kontakt@lkjthueringen.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.

3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. 

Diesen erreichen Sie unter:
Telefon: 0361-349480366
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 DSGVO.

Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Ein Projekt der:

gefördert durch: