Skip to main content

Wer darf ein Idol unserer Gesellschaft sein?

Artikel zum Themenmonat #GetAntiRacist

Janik Müller

Die Proteste gegen systematische rassistische Unterdrückung und Polizeigewalt in den USA und anderen Ländern liefen schon seit einiger Zeit, als vor etwa zwei Wochen, am 07.06.2020, Bilder in meiner Twitter-Timeline auftauchten, die sofort herausstachen. Die Videos – aufgenommen in Bristol in Südwest-England – zeigen wie Protestierende eine Bronzestatue mit Tauen von ihrem Sockel reißen und sie anschließend unter großem Jubel im Avon versenken. Bei der Statue handelt es sich um ein Abbild von Edward Colston – einem Sklavenhändler aus dem 17. Jahrhundert. Als Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Royal African Company war er an der Versklavung von schätzungsweise 84.000 Menschen beteiligt. Im Rahmen der gegenwärtigen antirassistischen Proteste stellt dieses Ereignis den symbolischen Sturz eines Systems dar, dessen Rassismus noch stark von der kolonialen Vergangenheit der westlichen Welt geprägt ist. Rassistische Denkmuster, Stereotype und Begriffe (siehe die N-Wort-Debatte) finden teils heute noch Anwendung und stammen aus einer Zeit des (auch deutschen) Kolonialismus, die nicht ausreichend aufgearbeitet zu sein scheint. Inspiriert durch die Bilder aus Bristol sind inzwischen auch an anderen Orten Statuen gefallen und unter dem Hashtag #statuesmustfall ist eine Debatte über Gedenkkultur entstanden.

Und wie sieht es in Erfurt aus? Auch ich habe angefangen über die Frage nachzudenken, welche Menschen wir ehren, welchen Menschen wir gedenken, wer ein Idol für unsere Gesellschaft sein darf. Denn zu einem solchen wird eine Person erhoben, der man ein Denkmal widmet oder auch nach der eine Straße benannt wird. Ich denke, dass wir deutlich kritischer hinschauen sollten, wem diese Ehre erwiesen wird. Ein Beispiel in Erfurt:

Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Namensgeber der Stauffenberg-Allee in Erfurt, gilt für viele, wegen seines versuchten Attentates auf Adolf Hitler, als Held. Allerdings ist er lange Zeit selbst Teil des NS-Regimes gewesen, war glühender Hitler-Verehrer und hat eine steile Karriere in diesem System gemacht. Gegen Ende des Krieges änderte sich zwar sein Bild über den Krieg und Adolf Hitler, er versuchte – was durchaus heldenhaft ist – ein Attentat auf den „Führer“ zu verüben, doch in seiner grundlegenden Überzeugung blieb er Antidemokrat und strebte deshalb kein demokratisches System für die Zeit nach dem geplanten Hitler-Sturz an. Passt das mit den demokratischen Grundwerten unserer Gesellschaft zusammen? Ein weiteres Beispiel aus Erfurt:

Protestierende versinken die Statue von Edward Colsten im Avon.

Zu meinen Recherchen und Überlegungen für diesen Artikel wurde mir eine Broschüre, herausgegeben von der „Initiative Schwarze Menschen in Deutschland“ und „Decolonize Erfurt“, empfohlen. Beide Initiativen führen seit März 2020 eine gemeinsame Kampagne für die Umbenennung des Erfurter Nettelbeckufers in Gert-Schramm-Ufer. Joachim von Nettelbeck war – und jetzt geht es wieder um Kolonialismus – direkt am transatlantischen Versklavungshandel des späten 18. Jahrhunderts beteiligt. Als Obersteuermann eines Versklavungsschiffes fuhr er die afrikanischen Küsten ab, um den Handel mit versklavten Menschen vor Ort zu erledigen. Zudem agierte er als Koloniallobbyist, indem er drei preußische Könige vom Erwerb von Kolonien überzeugen wollte. In der genannten Broschüre, hier online verfügbar, wird Nettelbecks Bedeutung für die Kolonialbewegung des Deutschen Kaiserreichs genauer erläutert. Liest man seinen Wikipedia-Eintrag, so wird Nettelbeck bereits im ersten Satz als „Volksheld“ bezeichnet. Dies wird damit begründet, dass er 1807 die Verteidigung seiner Heimatstadt Kolberg gegen die französische Besatzung organisierte, was zum entstehenden deutschen Nationalismus des frühen 19. Jahrhunderts beitrug. Aber ist Nettelbeck auch heute ein Volksheld? Wer ist überhaupt das Volk? Schaut man sich an, wer in Deutschland lebt – Menschen unterschiedlicher Sexualität, Religiosität und auch Ethnizität, darunter auch Schwarze Menschen – kann ein Mann, der an der Versklavung Tausender vom afrikanischen Kontinent beteiligt war, kein Volksheld sein!

Die Initiativen "Decolonize Erfurt" und "Initiative Schwarze Menschen in Deutschland" setzen sich für die Umbenennung des Nettelbeckufers ein.

Decolonize Erfurt und die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland schlagen vor, das jetzige Nettelbeckufer nach Gert Schramm umzubenennen. Gert Schramm, geboren im Haus Nettelbeckufer 15, ist bis zu seinem Tod am 18. April 2016 ein wichtiger Zeitzeuge als schwarzer Überlebender des KZ-Buchenwald gewesen. Seine Vorfahren waren zudem selbst Opfer des europäischen Kolonialismus und transatlantischen Sklavenhandels. „Um in der heutigen Zeit zu überleben, bedarf die Demokratie eines antifaschistischen und antirassistischen Grundkonsens. Die Umbenennung des Nettelbeckufers in Gert-Schramm-Ufer ist ein kleiner Schritt in diese Richtung“, heißt es in der erwähnten Broschüre. Das Gert-Schramm-Ufer wäre zudem die erste nach einem schwarzen Menschen benannte Straße in Erfurt. Es wird eben Zeit, dass sich diese Gesellschaft neue Idole sucht.

Der Erfurter Gert Schramm, nach dem das Nettelbeckufer umbenannt werden soll.

Login

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise: Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website: Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, hierbei werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs 1 DSGVO verarbeitet. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Ebenfalls Nutzen wir die Daten zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit den Nutzern.

Informationen zu Kommentaren und Beiträgen
Wir löschen Anfragen und Beitrgäge, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen, E-Mail und Name auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten (z.B. Namen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer)
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Auswahl)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte Informationen, IP Adressen)

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern. Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz: Der/die Verantwortliche nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website:
Peter Rein
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 66 38 22 26
E-Mail: kontakt@lkjthueringen.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.

3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. 

Diesen erreichen Sie unter:
Telefon: 0361-349480366
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 DSGVO.

Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Ein Projekt der:

gefördert durch: