Fakten-Check zu Corona
Seit dem 31.01.2020 wird über eine neue Infektionskrankheit gesprochen und geschrieben. Jeden Tag gibt es neue Schlagzeilen und Theorien zu dem neuen Virus doch was sind eigentlich die wichtigsten Fakten?
Seit dem 31.01.2020 wird über eine neue Infektionskrankheit gesprochen und geschrieben. Jeden Tag gibt es neue Schlagzeilen und Theorien zu dem neuen Virus doch was sind eigentlich die wichtigsten Fakten?
Fast auf den Tag genau einen Monat nach dem sogenannten „Dammbruch“ in Thüringen mit der Wahl Thomas Kemmerichs (FDP) zum Ministerpräsidenten wurde am Mittwoch dem 04. März 2020 abermals die Wahl zum Ministerpräsidenten abgehalten.
Spätestens seit Greta Thunberg im August 2018 mit ihrem Schulstreik für das Klima weltweites Aufsehen erregte, ist für viele von uns die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln und Kleidung ein ausschlaggebendes Kriterium für den Kauf geworden. Um zu erkennen, wie nachhaltig und sozialverträglich ein Produkt ist, gibt es zahlreiche Siegel, was das Einkaufen nicht unbedingt einfacher macht. Welche gibt es? An welchen Kriterien orientieren sie sich? Und welchen davon kann man vertrauen? Hier findet ihr eine Auswahl an Siegeln, die anhand dieser Fragen beleuchtet und geprüft werden.
Hallo ihr Lieben Leserinnen und Leser,
jeder Monat wird ab jetzt ein bestimmtes Thema haben um welches es mittwochs gehen wird. Wir fangen ab jetzt an und das Thema für den März wird „Get sustainable“ sein.
Unsere Redakteurin Lena hat sich mit der erfurter Punk-Rock-Band getroffen...
Alles ist dunkel, das einzige Licht: vom Mond, welches durch das Fenster scheint und den Kerzen, die einen umgeben. Tausend Fragen, auf die man keine Antwort findet und das ständige Gefühl von Hoffnungslosigkeit und das nicht Entfliehen aus einer aussichtslosen Situation - Verzweiflung.
Rezension der Urfaust Aufführung am DNT am 04.10.2019
Die Wahl des Ministerpräsidenten war eigentlich vorauszusehen. Denn vor einigen Wochen gab es nur einen Kandidaten. Bodo Ramelow. Doch dann stellte die AfD einen Kandidaten auf. Einen parteilosen Bürgermeister. Christoph Kindervater. Es wäre sehr unwahrscheinlich gewesen, dass dieser die Wahl für sich entscheidet. Am 05.02.20 war es dann so weit, der Tag der Wahl. 11:00 Uhr begann die Sitzung im Thüringer Landtag.
1318 Tage lagen zwischen dem Brexit Referendum am 23. Juni 2016 und dem endgültigen Austritt der Briten aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020. Drei Jahre, sieben Monate, eine Woche und zwei Tage voller hitzigen Debatten und schier endlosen Verhandlungen. Heute um Mitternacht ist es soweit. Großbritannien ist geht raus. Und jetzt? Was hat das für Folgen? Wie ist es soweit gekommen?
„…für alle jungen Menschen eine bessere Information und mehr Mitbestimmung.“
„…für Schüler*innen eine passende Gestaltung der Schulhöfe.“
„…für Erfurt, dass weniger Bäume gefällt werden.“
„…in der Schule eine bessere Mitbestimmung.“
„…für Erfurt mehr öffentlich und freizugängliche Sportangebote.“
...
Was bedeutet es überhaupt, frei zu sein? Und sind wir wirklich frei? Ist frei die adäquate Bezeichnung für seine Verwendungen? Oder werden wir einfach nur frei geboren und danach liegen wir überall in Ketten, wie es bereits Jean-Jacques Rousseau sagte? Ist Freiheit nur eine Illusion und Täuschung des Menschen, über die er, wie über andere Sachen, weder bestimmen noch sich demonstrativ auslassen kann?
Immer wieder Freitag. In der europäischen Kulturgeschichte ist dieser Tag schon immer ein sehr zwiespältiger gewesen. Freitag. Das steht für Wochenende, für Freizeit, für Freizügigkeit, in Bayern auch oft für “Zeit mit Freindn”. Freitag. Andere sehen in ihm die 24-Stunden-Zeitinkarnation des Teufels, fällt der letzte Tag der Woche zufällig auf den 13. im Monat. Tatsächlich gibt es bei einigen Fluggesellschaften keine 13. Sitzreihe. Modernität und Aberglaube, im Flugverkehr ist dies wohl mehr Gemeinsamkeit als Gegensatz und überhaupt explodiert dem deutschen Durchschnittsbürger freitags heutzutage immer öfter der Kopf.
"Der Beweggrund hinter der Aktion war, dass wir nicht nur freitags demonstrieren wollten sondern aktiv etwas für die Umwelt tun!"
Auf Influencer kann man auf verschiedene Weise aufmerksam werden. Freunde und andere Menschen aus dem Umfeld erzählen von ihm oder du interessierst dich für ein bestimmtes Thema. So kann er dir bei Recherche über den Weg laufen oder du entdeckst ihn ganz zufällig. Irgendwann ist der Punkt erreicht, in dem sich eine ungezwungene Gruppe gebildet hat und zur virtuellen Community wird.
Lena und Lisa, Pia Wurtzbach, Bibi und co. Alle diese Namen hat man schon irgendwo mal gehört oder gesehen. Wenn man in den sozialen Netzwerken unterwegs ist, kommt man an diesen Personen kaum vorbei. Denn sie sind „Influencer“. Sie stellen ihr ganzes Leben in die Öffentlichkeit, stellen ihre Privatsphäre in den Hintergrund und präsentieren ihren gesamten Alltag mit großen Ausmaß.
Am 11. Oktober 2019 sollte es wieder so weit sein. Auf dem Erfurter Anger wurden zahlreiche protestierende Schüler*innen erwartet, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und Politiker*innen davon überzeugen, etwas zu tun. Doch der Anger blieb weiterstgehend leer.
Kennt ihr eigentlich noch den Thüringer Kulturpass? Mit dem kleinen, grünen Sammelheft ist es schon seit über 10 Jahren möglich, bei jedem Besuch eines Museums, Theaters, Zoos oder zum Beispiel auch beim Goldenen Spatz Stempel zu sammeln. Und wozu das Ganze?
In der Andreasstraße in Erfurt existierte bis 1989 eine Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit, heute befindet sich hier eine Gedenkstätte. Dieser Ort vereint Repression und Revolution, da die Bezirksverwaltung der Staatssicherheit nebenan am 4. Dezember 1989 von couragierten Menschen besetzt wurde.
Mittlerweile lesen wir fast täglich über die Aktivitäten der Klimaaktivistin Greta Thunberg. Die 16-jährige Schwedin bewegt mit ihren Protesten Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Wir wollen uns an dieser Stelle einmal näher mit der Person und ihrem Werdegang befassen.
Am 27. Oktober 2019 sind in Thüringen Landtagswahlen. Viele junge Wähler haben in diesem Jahr zum ersten Mal die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Aber wie war das nochmal genau, Erststimme war gar nicht so wichtig wie die Zweitstimme oder?
Mülltrennen ist kein Hexenwerk und doch ist nicht alles so simpel, wie es auf den ersten Blick scheint. Doch warum trennen wir unseren Müll überhaupt? Ist es nicht viel einfacherer alles in eine Tonne zu werfen? Warum müssen wir uns denn diese Mühe machen? Geht es nicht auch ohne?