Skip to main content

Wer ist für die Folgen wissenschaftlicher Entdeckungen verantwortlich?

Ein Gastbeitrag aus der ka:os Schülerzeitung
Aufsatz von J.M.T.

Im Jahre 1973 gelang es der Wissenschaft erstmals, einen genetisch veränderten Organismus zu erzeugen (Q1). Seitdem hat man in der Gentechnik große Fortschritte gemacht; Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen, sogar Menschen können heutzutage unter die Genschere kommen (Q2). Doch wer ist für das alles verantwortlich? Wen kann man als Retter oder Heldin anpreisen, wem die Schuld für eventuelle Katastrophen geben? Dem Entdecker der Technologie oder dem Anwender?

Im Folgenden werde ich mich ausführlich dieser Frage widmen und versuchen, zu einer vertretbaren Lösung zu finden.

Stellen wir uns folgende Situation vor: Wir haben gestern im Labor spätabends noch ein Experiment ausgewertet und sind auf eine bahnbrechende gentechnische Erkenntnis gestoßen, die die Welt verändern würde, würde man sie öffentlich machen. Wir stehen also vor der ersten Entscheidung: Veröffentlichen wir unsere Erkenntnis oder nicht? Eins ist klar: Wenn wir alle unsere Daten vernichten und das Wissen mit ins Grab nehmen, würden wir einen globalen Aufruhr, immense Interessenskonflikte und allgemein viele Konflikte weltweit vermeiden. Aber unsere Entdeckung könnte ja auch Gutes bewirken. Wollen wir der Welt so etwas Wichtiges vorenthalten? Haben sie nicht alle das Recht, an der Entscheidung, ob und wie man so etwas nutzen sollte, beteiligt zu werden? Immerhin betrifft es alle auf der Welt- ein Konflikt könnte also sowieso nur international gelöst werden. Bestes Beispiel hierfür ist die Klimakrise- da nützt es auch nichts, wenn jedes Land für sich entscheidet, inwiefern es nun etwas unternimmt, wenn sich manche gegenseitig dabei im Weg stehen und man nicht kooperiert. Aber zurück zu unserer Entscheidungsfrage. F. Dürrenmatt sagt dazu: "Es ist nicht möglich, Denkbares zurückzuhalten. Jeder Denkprozess ist wiederholbar." (Q3) Selbst wenn wir also versuchen, alles zu vernichten, würde es vielleicht jemand merken, und anfangen, nachzuforschen. Es bringt also eh nichts? Am Beispiel der Atombombe hat sich diese Aussage jedenfalls bestätigt (Q4) In Dürrenmatts Komödie "Die Physiker" ist Geheimagent Kilton der Meinung, dass Wissen (in diesem Falle Möbius als Genie) Allgemeingut ist und die Pflicht hat, die "Nicht-Genialen" aufzuklären (Q5). Auch Galileo Galilei soll laut B. Brecht diese Aussage unterstützt haben: "Das Elend der Vielen ist alt wie ein Gebirge. Unsere neue Kunst des Zweifelns entzückte das große Publikum. Es riss uns das Teleskop aus der Hand und richtete es auf seine Peiniger.." (Q6) Was Galilei meinte, ist, dass Wissen nicht dazu da ist, angehäuft zu werden und nur einigen Wenigen (wenn überhaupt) zu nützen. Es sollte der breiten Masse zugänglich gemacht werden, damit sie sich selbst ein Bild machen und urteilen kann, oder wie D. Nichols es so schön auf den Punkt gebracht hat: "Das Ziel der Wissenschaft besteht darin, Forschung zu betreiben, Wissen zu produzieren und in Publikationen öffentlich zu machen, sodass andere daraus weitere Erkenntnisse ziehen können." (Q7) Angesichts dieser Argumente sehe ich es nun durchaus als vertretbar, unsere bahnbrechende gentechnische Entdeckung publik zu machen.

Aber wären wir jetzt nicht für die Folgen unserer Entscheidung verantwortlich? Wir sind schließlich das Risiko eingegangen, diese sensiblen Informationen allen zugänglich zu machen, egal, was jemand damit anstellen wollen würde. Werner Heisenberg meint dazu, dass man vor einer naturwissenschaftlichen Entdeckung nicht ihr mögliches Schadpotenzial abschätzen kann und am eigentlichen "Lernprozess der Entwicklung der Wissenschaft" teilzunehmen nicht als Schuld angesehen werden könnte (Q8). Aber selbst wenn man vor der Entdeckung den möglichen Schaden oder Nutzen nicht kalkulieren kann- danach kann man es allemal. Bevor man seine Entdeckung also publik macht, sollte man sich nach bestem Wissen und Gewissen über vorhersehbare Folgen von unsachgemäßer Anwendung im Klaren sein und dementsprechend aufklären. Damit würde man auch eventuellen Schaden aufgrund von Unfällen oder Unwissen vorbeugen.
Natürlich kann man sich nie sicher sein, wofür seine Entdeckungen tatsächlich genutzt werden (können). Der arme D. Nichols musste zum Beispiel eines Tages feststellen, dass seine Publikationen mit Vorliebe von Amateur-Chemikern für die Herstellung von Designerdrogen genutzt werden. "Das ist absolut unverantwortlich", meint er in einem Interview. "Typen, die solche Substanzen nachbauen und vertreiben, scheren sich keinen Deut um Sicherheit." Auf die Frage, wo er seine Verantwortung bei dieser Frage sehe, antwortet er: "Ich kann nicht kontrolliert, was mit din Dingen geschieht, die ich publiziere." (Q9) Und damit hat er Recht. Der Nutzer von den Entdeckungen kann das sehr wohl kontrollieren; er entscheidet sich dazu, die publizierten auf die Art und Weise zu nutzen, die er für richtig hält, und trägt entsprechend auch die Verantwortung für die Folgen seiner Taten. Besonders, wenn er wissentlich den Schaden Dritter in Kauf genommen hat.

Wir halten also fest: Wir als Entdecker sind für die Folgen unserer Entscheidung, unsere bahnbrechende Entdeckung öffentlich zu machen, nur bedingt verantwortlich, weil wir a) aufgeklärt und b) nach der Publikation keinen Einfluss mehr auf die Verwendung haben. Wie auch, es gibt ja tausende andere Wissenschaftler und Laien, die Zugang haben. Man kann also eigentlich nicht von "dem Anwender" sprechen, ebenso wenig von "dem Erfinder". An solchen Entdeckungen arbeiten immer Teams von Wissenschaftlern, meistens noch mit Unterstützung von Laboren und Instituten. So eine Entdeckung ist ein kollektiver Entstehungsprozess, besonders bei Grundlagenforschung (Q10). Man kann also weder sagen, der Entdecker würde (einen Teil) der Verantwortung tragen, noch pauschalisieren, wie groß dieser Teil ist, was uns auch wieder zu unserer ursprünglichen Frage zurückführt: Wer ist für die Folgen wissenschaftlicher Entdeckungen verantwortlich? (Der) Entdecker oder (der) Anwender?

Wie wir gerade bemerkt haben, hat "der" Entdecker nur einer Teilverantwortlichkeit. "Der" Anwender dagegen wie und wofür er unsere nun publike Entdeckung nutzt. Un dfür die Folgen dieser Entscheidung ist er oder sie selbst verantwortlich. Oben schon erwähnter Agent Kilton aus Dürrenmatts "Die Physiker" hat diesen Sachverhalt sehr schön auf den Punkt gebracht: "Ob die Menschheit den Weg zu gehen versteht, den wir ihr bahnen, ist ihre Sache, nicht die unsrige." (Q11)

Im Falle der Gentechnik hat man meiner Meinung nach erst mal goldrichtig gehandelt, indem man relativ kurzfristig nach "Entdeckung" und Publikation der Gentechnik (um genau zu sein 2 Jahre danach) die Asilomar-Konferenz nutzte, um erste Sicherheitsauflagen zu diskutieren, auf deren Basis später diverse staatliche Regelungen gebildet wurden (Q12). Die Verantwortung für die Folgen wissenschaftlicher Entdeckungen muss wohl jeder ein bisschen (oder auch etwas mehr, je nachdem) mittragen, ob er oder sie nun Wissenschaftler, Anwender oder Konsument von Produkten auf Basis dieser neuen Technologie ist.

Hat euch der Beitrag gefallen? Hier gibt es mehr von der ka:os Schülerzeitung. Die ka:os Redaktion gewann 2020 den Schülerzeitungspreis Thüringen für die beste Online-Schülerzeitung. Es lohnt sich also mal rein zu lesen in die Vielzahl von Beiträgen auf deren Website.

Quellen
1.    https://www.pnas.org/content/70/11/3240 (zuletzt abgerufen 20.01.22)
2.    https://gentechniken.de/gentechnik-pro-und-contra/ (zuletzt abgerufen 20.01.22)
3.    "Heller als 1000 Sonnen" - F. Dürrenmatt
4.    Heller als 1000 Sonnen" - F. Dürrenmatt
5.    "Die Physiker" - F. Dürrenmatt; S. 68,69
6.    "Leben des Galilei" - B. Brecht
7.    "Ich war fassungslos und schockiert!" - Interview mit D. Nichols von P. Imhasly
8.    "Schuld des Forschers?" - W. Heisenberg
9.    "Ich war fassungslos und schockiert!" - Interview mit D. Nichols von P. Imhasly
10.    "Technik und Verantwortung" - H. Lenk
11.    "Die Physiker" - F. Dürrenmatt; S. 68,69
12.    https://web.archive.org/web/20111028121912/http://www.saez.ch/pdf/2000/2000-28/2000-28-590.PDF (zuletzt abgerufen 20.01.22)

Login

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise: Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website: Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, hierbei werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs 1 DSGVO verarbeitet. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Ebenfalls Nutzen wir die Daten zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit den Nutzern.

Informationen zu Kommentaren und Beiträgen
Wir löschen Anfragen und Beitrgäge, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen, E-Mail und Name auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten (z.B. Namen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer)
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Auswahl)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte Informationen, IP Adressen)

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern. Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz: Der/die Verantwortliche nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website:
Peter Rein
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 66 38 22 26
E-Mail: kontakt@lkjthueringen.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.

3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. 

Diesen erreichen Sie unter:
Telefon: 0361-349480366
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lkj-thueringen.de

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Löschung unaufgefordert zur Verfügung gestellter personenbezogener Daten
Alle uns unaufgefordert zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. Bewerbungen, Anschreiben mit personenbezogenen Daten) werden von uns nicht gespeichert oder anderweitig verarbeitet sondern sofort und ohne Rückmeldung an den Absender unwiderruflich gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 DSGVO.

Widerspruchsrecht
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Ein Projekt der:

gefördert durch: